HEINRICH JOSEF DEISTING
MICHAEL JOLK

Historische Bibliothek
des
Erbsälzer-Collegiums zu Werl und Neuwerk


Katalog

der

Schriften und Bücher über Technik, Justiz, Bergbau und Salinenwesen

 

Werl 2000

Gliederungsübersicht

 

Vorwort

Gesetz- und Gerichtsbücher

Journale und polytechnische Schriften

Mechanik

Chemie

Baukunde

Geognostisch-geologische Schriften

Bergbau und Salinenwesen

Wissenschaftliche Werke verschiedenen Inhalts


Vorwort


Die Entstehungsgeschichte dieser Bibliothek ist ursächlich auf die Erweiterung des Salzplatzes, nach Norden hin, zurückzuführen. Nach Jahrhunderten verlegte das Kollegium im 19. Jahrhundert den Salzplatz nach außerhalb der niedergelegten Ringmauer. Neue technische Errungenschaften wurden genutzt, um die Solequellen zu erschließen, dazu war eine Bibliothek sehr hilfreich. Der Sälzeroberst und auch junge "in Ausbildung stehende" Sälzersöhne unternahmen Reisen zu anderen Salinen und brachten von dort ebenfalls Bücher mit, die meistens von den dort tätigen Salinenbeamten verfasst waren.
Als ab 1852 ein Salinen-Direktor alle Arbeiten zu überwachen hatte, stand ihm diese Bibliothek zur Verfügung . Heute umfaßt die Sammlung ca. 150 Titel in 314 Bänden aus dem Erscheinungszeitraum 1783-1910. Da nach dem Katalog von ca. 1840 jedoch auch Werke von 1677 ("Christ- fürstliche Jesu Nachfolge, Baireuth") und 1767 ("Religionsgeschichte der Cöllnischen Kirche") vorhanden waren, scheint es sich wohl im Schenkungen an das Kollegium zu handeln. Diese Titel waren für den Betrieb der Salinen unerheblich, fanden aber sicher auch Leser bei einigen Erbsälzern, die historische Interessen hatten. Eine Existenz der Bibliothek vor dem 19. Jahrhundert läßt sich bislang nicht nachweisen, ist auch eher unwahrscheinlich.
Nach dem genannten Katalog sind 165 Bde. als verschollen zu beklagen, darunter die o.g. Werke, sowie beispielweise 44 Bde. eines Polytechnischen Journals.
In den Jahren 1825-1858 machten die Sälzerobersten und Gebrüder Egon und Christoph Freiherren v. Lilien-Borg, umfangreiche Buchstiftungen für die Kollegialbibliothek. Ludwig v. Papen stiftete 1875 einen Bd. (vgl. Sign. 48).
Wahrscheinlich gab es noch mehr Stifter, es haben sich aber nur Besitz- bzw. Geschenkvermerke dieser drei Personen erhalten.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts scheint die Bibliothek außer Benutzung gekommen zu sein. Den letzten Nachweis über die Existenz der Bibliothek findet sich in einer Archivbeschreibung vom Jahre 1925: "Dabei würde die vor dem Archivraum liegende "Biblithek" ein geräumiges Arbeitszimmer ergeben. Durch einige Wechselrahmen und Vitrinen mit den interessantesten Schaustücken der Archivsammlung würde dieser Raum seine besondere Note erhalten und dem Eintretenden sofort die ehrwürdige Vergangenheit der Erbsälzer lebendig vor Augen führen". Warum das Wort Bibliothek im Text in Anführungs-zeichen gesetzt wurde, läßt sich nicht mehr eruieren, vielleicht waren der Umfang schon so dezimiert, daß der Autor sich zu dieser Schreibweise entschloß? Nicht mehr vermehrt, geriet sie in Vergessenheit und wurde nach der Wiederauffindung im Oktober 1987 dem Stadtarchiv Werl als Depositum übergeben, nachdem die Stadt Werl bereits im Jahre 1969 vergeblich einen Versuch unternahm.

Wegen des relativ geringen Umfangs der Bibliothek (9 lfd. Regalmeter), haben wir die Gliederung des historischen Katalogs von ca. 1840 übernommen, zumal die Verluste den Aufbau der Bestände nicht wesentlich verändert haben. Bedauerlicherweise sind sämtliche ehemals 206 technischen Zeichnungen verschollen.
Auch bei komplett erschienenen Jahrgängen fehlten bei Stichproben-durchsicht einige Seiten, obwohl das Buch dem Betrachter als vollständig erscheint.

Die Bibliothek ist ein Präsenzbestand und eine Benutzung kann nach telefonischer Anmeldung erfolgen.

Stadt Werl
Stadtarchiv

59455 Werl
Telefon: 0 29 22 - 800 1018

HEINRICH JOSEF DEISTING, Stadtarchivar
Dipl.-Ing. MICHAEL JOLK


Gesetz- und Gerichtsbücher:

15
Allgemeines Berggesetz für die Preußischen Staaten vom 24. Juni 1865 mit den Abänderungen durch das Gesetz vom 9. April 1873 sowie durch die Novelle zum Berggesetz vom 24. Juni 1892 (...), Essen 1892.
Ehemaliger Preis: 1 Mark.


24
Allgemeines Berggesetz für die Preußischen Staaten.
In Kraft vom 1. October 1865, Elberfeld 1865.


Allgemeines Criminalrecht für die Preußischen Staaten.
Besitz:
12
Teil 1: Criminal-Ordnung, vierter unver. Abdruck, Berlin 1825.


99
Allgemeine Deposital-Ordnung für die Ober- und Untergerichte der
sämmtlichen Königlich Preußischen Lande, Berlin 1783.
Ältester Titel der Bibliothek. Werl wurde 1816 preußisch. Der Werler Salzplatz hatte von 1382-1849 eine eigene (Patrimonial-) Gerichtsbarkeit, das Salzplatzgericht.


4
Allgemeines Deutsches Handels-Gesetzbuch und Einführungs-Gesetz
vom 24. Juni 1861. Allgemeine Deutsche Wechsel-Ordnung und Gesetz, betreffend die Einführung derselben vom 15.2.1850, nebst Sachregister, Berlin 1861.
Das Buch scheint nicht benutzt worden zu sein; die Seiten müßten noch aufgeschnitten werden.


110
Allgemeine Gerichtsordnung für die Preußischen Staaten.
Besitz:
1. Teil: Prozeßordnung, Berlin 1828,
2. Teil: Verfahren in nicht streitigen Angelegenheiten und
110,1 3. Teil: Pflichten der Justizbedienten, Berlin 1828,
110,2 Register(band), Berlin 1829.


114,1
Allgemeine Gewerbe-Ordnung nebst dem Entschädigungs-
Gesetz zu derselben vom 17. Januar 1845, Berlin o.J.


39,2
Allgemeine Instruction über das Verfahren bei Aufnahme des Katasters
von Ertragsfähigem Grund-Eigenthum in den Rhein.-Westphälischen Provinzen der Preuß. Monarchie, Berlin o.J. (ca. 1822).


92
Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Neue Auflage,
unver. Abdruck von 1821,
Besitz:
1. Band, Teile 1 u. 2, Berlin 1828,
2. Band, Teile 1 u. 2, Berlin 1828,
Registerband, Berlin 1828.


18
Das neue Bergpolizeirecht Preußens, Essen 1858.
Im Außentitel: "Essen 1857".


101
V. BRAUCHITSCH, M., (hgg. von BRAUNBEHERENS, O.)
Die neuen Preußischen Verwaltungsgesetze. Ergänzungsband für die Provinz Westfalen. Die Gemeindeverfassung für die Provinz Westfalen (...), Berlin 1887. Besitzvermerk: Erbsälzer-Colegium.


11
Deutsche Wehrordnung, Berlin 1888.
Das Buch ist nicht aufgeschnitten.


36
ESSELEN, M.F.
Gebühren-Taxe für die Ober- und Untergerichte, sowie für die Justiz-Kommissarien und Notarien in den Provinzen des Kgl. Preuß. Staates (...), Arnsberg 1832.


37
ESSELEN, (M.F.)
Sammlung der Gesetze, Geschäfts-Instructionen und sonstigen generellen Verfügungen, welche an die Gerichte im Departement des Kgl. Hofgerichts zu Arnsberg seit Einführung der Preuß. Gerichts-Verfassung erlassen worden (...), 1. und 2. Abt., Arnsberg (o.J., nach 1831).


9
ESSELEN, M.F.
Zusammenstellung der Gesetze, Verordnungen, ergänzenden und erläuternden Rescripte, welche von den Civilgerichten in Untersuchungssachen wider Militairpersonen zu beachten sind, Arnsberg 1833.


3
FAGIEWICZ, F.
Der Selbst-Anwalt bei den deutschen Amtsgerichten in Civil-Prozeßsachen, Strafsachen und im Konkursverfahren (...), 22. Aufl., Wiesbaden 1879.
Fagiewicz war Kanzleirat und Obersekretär des kgl. Appelationsgerichtes in Wiesbaden.


6
GRUCHOT, J.A.
Beiträge zur Erläuterung des Preußischen Rechts durch
Theorie u. Praxis (...)
Besitz:
3. Jg., 3. Heft, Hamm 1859.
Vorne ist ein runder Stempel des "Erbsälzer Collegium(s) zu Werl", dessen Wappen in der Mitte ist.


104
KAULFUSS, (...)
Praktische Anleitung zu Geschäften der freywilligen Gerichtsbarkeit in den Preußischen Staaten für angehende Geschäftsmänner (...), 3. verm. Aufl., Erfurt 1823.


5
KERSTEN, C.
Die revidirte Bergordnung für das Herzogthum Cleve, Fürstenthum Meurs und für die Grafschaft Mark vom 29. April 1766 nebst den dieselbe ergänzenden neueren Bestimmungen, Dortmund 1856.
Kersten war Kreisrichter. Das Buch scheint nicht benutzt worden zu sein; die Seiten müßten noch aufgeschnitten werden.


114,3
KUHN, J.F. (Hrsg.)
Allgemeine Gesinde-Ordnung für die Preußischen Staaten (...), 2. verb. Aufl., Quedlinburg und Leipzig 1835. Besitzvermerk: Christoph v. Lilien, 1840.


108
LEYDEN, G.B.F.
Repertorium der Vorschriften des Kgl. preuß. Gesetzes wegen der Stempel-Steuer vom 7. März 1822 (...) nebst Tabellen über die Berechnung der Stempelsätze, Danzig 1836.


74
Lippegesetz, Satzung des Lippeverbandes, Übersichtsplan
des Lippegebietes, Essen 1927. Dieses Gesetz ist doppelt vorhanden.


98
NEIGEBAUR, (...) UND MÜSER, F.W.A.
Formular-Handbuch zur Preußischen Prozeß-Ordnung für angehende praktische Juristen, Hamm 1826.
Das Buch stammt höchstwahrscheinlich aus dem Nachlaß Dr.jur. Carl Seyfried (1784-1850), der als Jurist für das Kollegium häufig tätig war.


81
Neues Gesetz- und Rechtsbuch für Stadt und Land (...),
Besitz:
Bd. I, Berlin o.J., (nach 1877),
Bd. II, Berlin o.J., (ca. 1879),
Bd. III, Berlin o.J., (ca. 1879/80),
Bd. IV, Berlin o.J., Preußische Gesetze (ca. 1880).


83
RICHTER, OPTATUS WILHELM LEOPOLD
Repertorium der Königlich Preußischen Landes-Gesetze (...),
Besitz:
Bd. I-II, Leipzig 1832,
Bd. III, Leipzig 1833,
Bd. IV-V, Leipzig 1834,
Bd. VI, (Gesetze ... über das Bauwesen), Leipzig 1835
Bd. VII, (Gesetze ... über die gutsherrlichen u. bäuerl. Verhältnisse), Leipzig 1835.


52
SCOTTI, J.J.
Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem vormaligen Churfürstenthum Cöln (im rheinischen Erzstifte Cöln, im Herzogthum Westphalen und im Veste Recklinghausen) über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege ergangen sind, vom Jahre 1463 bis zum Eintritt der Königl. Preuß. Regierung 1816,
Besitz:
1. Abt., 1. und 2. Teil, Düsseldorf 1830,
2. Abt., 1. und 2. Teil, Düsseldorf 1831,
3. Abt., Düsseldorf 1831, mit Nachträgen zur 1. Abt. (=Kurköln. Gesetze).
Auch im Stadtarchiv Werl -Archivbibliothek- unter Signatur: Vhist 9 vorhanden.


86
ULRICH, K.J.; SOMMER, J.F.J. UND BOELE, FR. TH.
Neues Archiv für Preußisches Recht und Verfahren sowie für Deutsches Privatrecht. Eine Quartalsschrift,
Besitz:
4. Jg., Arnsberg 1837.


35
Verordnung über den Mandats-, summarischen und Bagatell-Prozess
vom 1. Juni 1833, (Berlin 1833).


87
WEGENER, CHR. FR. (Hrsg.)
Dienst-Instruktion vom 23. Oktober 1817 für die Königl. Preuß. Regierungen (...), nebst Anhang enthaltend den wörtlichen Abdruck derjenigen erheblicheren Gesetze und Verodnungen, deren Inhalt im Hauptwerke nicht vollständig aufgenommen worden ist, Berlin 1843.


82
WIGAND, PAUL
Die Provinzialrechte der Fürstenthümer Paderborn und Corvey in Westphalen nebst ihrer rechtsgeschichtlichen Entwickelung und Begründung aus den Quellen dargestellt,
Besitz:
I.-III. Bd., Leipzig 1832.


Journale und polytechnische Schriften:


Allgemeine Polytechnische Zeitung. Sammlung der neuesten und nüzlichen Erfindungen, Entdekungen und Beobachtung (...),
(Hrsg.: JOH. CARL UND ERHARD FRIEDRICH LEUCHS)
Besitz:
38 Jahrgang 1835, Nürnberg (komplett).
39,7 Nr. 1-5/1835, Nürnberg.


109
ALTMÜTTER, G(EORG)
Beschreibung der Werkzeug-Sammlung des k.k. polytechnischen Institutes, nebst einem vollständigen Verzeichnisse der in derselben enthaltenen Stücke, Wien 1825. Georg Altmütter (1787-1858) war Professor für Physik am Polytechnischen Institut in Wien. Das Buch erschien 1846 in der 3. Auflage.


117
DINGLER, JOHANN GOTTFRIED UND MAXIMILIAN (Hrsg.,
später auch JULIUS HERMANN SCHULTE)
Polytechnisches Journal.
Besitz:
Bd. 41, Stuttgart 1831,
Bde. 46-49, Stuttgart 1832-1833,
Bd. 55, Stuttgart 1835,
Bd. 69, Stuttgart 1838,
Neue Folge, 31. Bd. (Bd. 81), Stuttgart/Tübingen 1841.
Joh. Gottfried Dingler (1778-1855) war von 1793-1795 Feldapotheker in der preußischen Armee, übernahm 1801 in Augsburg eine Apotheke, gründete dort 1806 eine chemische Fabrik und erwarb sich große Verdienste um Vervollkommnung der Färbekunst und des Zeugdruckes. Das von ihm 1820 begonnene Polytechnische Journal redigierte er bis 1841 allein, dann mit seinem Sohn, der es noch fortführte.


29
Jahresberichte des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft
und Kunst,
Besitz:
10. Jahresbericht pro 1881, Münster 1882,
12. Jahresbericht pro 1883, Münster 1884,
15. Jahresbericht pro 1886, Münster 1887,
17. Jahresbericht pro 1888, Münster 1889,
dabei: Statuten (...) von 1872/75, Münster (nach 1882),
20. Jahresbericht pro 1891, Münster 1892,
21. Jahresbericht pro 1892/93, Münster 1893, Namensvermerk: du Cornu,
30. Jahresbericht pro 1901/02, Münster 1902,
38. Jahresbericht pro 1909/10, Münster 1910.
Das Erbsälzer-Kollegium war Mitglied des Vereins.


19
KARMARSCH, KARL (Hrsg.)
Supplement zu J.J.R. v. Prechtl's Technologischer Encyklopädie,
Besitz:
Bd. 1, 1. und 2. Lieferung, Stuttgart 1857,
Bd. 4, Stuttgart 1865.
Beide Bände sind nicht aufgeschnitten. Karl Karmarsch (1803-1879) wurde 1830 Direktor der höheren Gewerbeschule in Hannover (heute Universität Hannover). Er war Begründer der mechanischen Technologie als wissenschaftliche Disziplin und bedeutendster deutscher Technologe des 19. Jahrhunderts.


102
KARSTEN, C(ARL) J(OHANN) B(ERNHARD) (Hrsg.; und V. DECHEN, H.)
Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau u. Hüttenkunde, (Bd. 11, 13, 17, 18 u.d.T.: Archiv für Bergbau und Hüttenwesen),
Besitz:
Bd. 6, Berlin 1833,
Bd. 7, Berlin 1834,
Bd. 8, (Berlin 1824), darin: handschriftl. Inhaltsverzeichnis von Bd. 1-6,
Bd. 9, Berlin 1836,
Bd. 11, Berlin 1826,
Bd. 12, Berlin 1839,
Bd. 13, Berlin 1826,
Bd. 15, (Berlin 1841),
Bd. 17, Berlin 1828,
Bd. 18, Berlin 1829,
Bd. 20, Berlin 1846,
Bd. 21, (lt. Rückenschild, eingebunden aber: Bd. 8, Berlin 1824 und Bd. 15, Berlin 1841),
Bd. 21, Berlin 1847,
Bd. 23, Berlin 1850,
Bd. 26, 2. Heft, Berlin 1855.
Der Mineraloge Carl Bernhard Johann Karsten (1782-1853) war seit 1819 als Geheimer Oberbergrat im Ministerium des Innern in Berlin mit der Oberleitung des preuß. Hüttenwesens betraut.


Kunst und Gewerbe-Blatt des polytechnischen Vereins für das Kgr. Bayern,
Besitz:
39,8 Reste des Jgs. ca. 1830
39,9 24. Jg. 1838, Hefte V-VII


133,1
Landwirthschaftliches Intelligenzblatt, Nr. 4, 1845.


133,2
Landwirthschaftliches Intelligenzblatt, Nr. 5, 1845.


133
V. LENGERKE, ALEXANDER (Bearb.)
Annalen der Landwirthschaft in den Kgl. Preuß. Staaten,
Besitz:
3. Jg, Bd. 6, Heft 1, Berlin 1845.
Alexander v. Lengerke (1802-1853) wurde nach mehrjähriger Tätigkeit als praktischer Landwirt Lehrer in Braunschweig und war seit 1842 Landesökonomierat und Generalsekretär des preuß. Landesökonomiekollegiums.


61
LEUCHS, JOHANN CARL
Polytechnisches Wörterbuch; oder Erklärung der in der Chemie, Physik, Mechanik, Technologie Fabrikwissenschaft, in den Gewerben etc. gebräuchliche Wörter und Ausdrücke. Mit Abbildung der Maschinentheile, Vorrichtungen, etc., 2. Aufl., Nürnberg 1835.


39,3
Mitteilungen des Gewerbe-Vereins für das Königreich Hannover,
Besitz:
4. Lieferung, Hannover 1835.


115
PRECHTL, JOHANN JOSEPH (Hrsg.)
Jahrbücher des kaiserlichen königlichen polytechnischen Institutes in Wien,
Besitz:
8.-19. Bd., Wien 1826-1837.
Prechtl (1778-1854) war seit 1810 Professor für Chemie und Physik in Wien. Von den oben erwähnten Jahrbücher erschienen 20 Bde., Wien 1819-1839.


137
Verhandlungen des Vereins für Beförderung des Gewerbfleisses in Preußen,
Besitz:
14. Jg., 2 Teilbde., Berlin 1835,
18.-25. Jg., Berlin 1839-1846,
27. und 28. Jg., Berlin 1848/1849,
31. Jg., Berlin 1852.


135
Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der preuß. Rheinlande und
Westphalens (später:. und des Reg.-Bez. Osnabrück),
Besitz:
7. Jg., Bonn 1850,
8. Jg., Bonn 1851,
11. Jg. (Neue Folge 1. Jg.), Bonn 1854,
27./7. Jg., Bonn 1871,
28./8. Jg., 1. Hälfte, Bonn 1871 (doppelt),
28./8. Jg., 2. Hälfte, Bonn 1871,
30./10. Jg., 2. Hälfte, Bonn 1873,
31. Jg., Vierte Folge, 1. Jg., Bonn 1874,
32. Jg., Vierte Folge, 1. und 2. Hälfte, 2. Jg., Bonn 1875,
33. Jg., Vierte Folge, 1. Hälfte, 3. Jg., Bonn 1876,
34. Jg., Vierte Folge, 4. Jg., Bonn 1877,
34. Jg., Fünfte Folge, 4. Bd.,
35. Jg., Vierte Folge, 1. und 2. Hälfte, 5. Jg., Bonn 1878,
36. Jg., Vierte Folge, 1. und 2. Hälfte, 6. Jg., Bonn 1879,
38. Jg., Vierte Folge, 1. und 2. Hälfte, 8. Jg., Bonn 1881,
39. Jg., Vierte Folge, 1. Hälfte, 9. Jg., Bonn 1882,
40. Jg., Vierte Folge, (Titelbl. fehlt), 10. Jg., Bonn 1883,
41. Jg., Reste
43. Jg., Fünfte Folge, 3. Jg., Bonn 1886,
44. Jg., Fünfte Folge, 1. Hälfte, 4. Jg., Bonn 1887,
46. Jg., Fünfte Folge, Bd. VI (Titelbl. fehlt),
47. Jg., Fünfte Folge, 1. und 2. Hälfte, 7. Jg., Bonn 1890,
48. Jg., Fünfte Folge, 1. und 2. Hälfte, 8. Jg., Bonn 1891,
50. Jg., Fünfte Folge, 1. und 2. Hälfte, 10. Jg., Bonn 1893,
51. Jg., Sechste Folge, 1. Hälfte, 1. Jg., Bonn 1894,
57. Jg., 1. und 2. Hälfte, Bonn 1900,
58. Jg., 1. und 2. Hälfte, Bonn 1901/1902,
59. Jg., 1. Hälfte, Bonn 1902,
(Titelbl. fehlt), Jg. 1903.


116
Westfälisches Gewerbeblatt,
Besitz:
1.-4. Jg., Münster 1831-1834.


Mechanik:


119,1
ALBERT, (WILHELM AUGUST JULIUS)
Die Anforderungen von Treibseilen aus geflochtenem
Eisendrath, [1835]. Fälschlich eingebunden in Sign. 119, Bd. 3-4.
Der hannoversche Oberbergrat Albert (1787-1846) erfand 1834 das Drahtseil als linksgängig geflochtenes Gleichschlagseil, das sich schnell als Förderseil durchsetzte.


131
BEISE, A.W.
Abhandlung über Oefen zum Erheitzen der Flüssigkeiten,
zur Dampferzeugung und zum Eindampfen oder: Wirklich holzsparende Feueranlagen (...), Coblenz 1827. Besitzvermerk: Zur Collegial Bibliothek.


13
BERNOULLI, CHRISTOPH UND JOH. GUSTAV
Vademecum des Mechanikers oder praktisches Handbuch für Mechaniker, Maschinen- u. Mühlenbauer, und Techniker überhaupt,
Besitz:
1. Bändchen, Stuttgart/Tübingen, 2. verm. Auflage, 1832.
Vorbesitzer: Christoph v. Lilien (1848), der es der "Collegial-Bibliotheck" schenkte. Christoph Bernoulli (1782-1863) und sein Sohn Johann Gustav (*1811) gehören zu den weniger bekannten Vetretern der bekannten Gelehrtenfamilie. Christoph war Naturforscher und seit 1802 Lehrer am Pädagogium in Halle. Bevor er 1817 Professor für Naturgeschichte in Basel wurde, eröffnete er 1806 in Basel eine Privatlehranstalt. Er verfaßte zahlreiche Schriften zur Technologie und pol. Arithmetik.
Über seinen Sohn, der 1855 die 8. Auflage des "Vademecums" begleitete, ist weiteres unbekannt.


66
DIECK, A.
Dampfmaschine und Dampfkessel, deren gesetzmäßige Anlage und Anwendung, nebst erweiterten Tabellen für die Wandstärken der Dampfkessel und Dampfzylinder bis zu 100 Zoll Durchmesser und 10 Atmospährenpressungen über den äußeren Luftdruck. Eine Sammlung der Gesetze und Ministerialverfügungen, die über die Anlage und den Gebrauch der Dampfmaschinen und Dampfkessel in Preußen erlassen sind, 2. verm. Auflage, Essen 1858.
14 Anhang zu obigem Werke: Essen 1856


123
ENGELMANN, WILHELM
Bibliotheca mechanico-technologica oder Verzeichnis der in älterer und neuerer Zeit bis zu Anfang des Jahres 1834 in Deutschland u. den angrenzenden Ländern erschienenen Bücher (...), Leipzig 1834.
Engelmann setzte das Werk Enslins fort, vgl. unten.


46
RITTER V. GERSTNER, FRANZ JOSEPH (...vermehrt hrsg.
von FRANZ ANTON RITTER V.GERSTNER)
Handbuch der Mechanik
Besitz:
Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper, Prag 1832,
Bd. 3: Beschreibung und Berechnung größerer Maschinenanlagen, vorzüglich
jener, welche bey dem Bau-, Berg- und Hüttenwesen vorkommen, Wien
1834.
Franz Joseph Ritter v. Gerstner (1756-1832) wurde 1782 bei der Sternwarte in Wien und 1784 beim Observatorium in Prag angestellt. 1789 Professor für Mathematik in Prag, 1795 Beisitzer der Studienrevisionscommission in Wien. 1811 Direktor der Wasserbaudirektion in Böhmen.
Das "Handbuch der Mechanik" erschien in Prag zwischen 1831-1838 in 2 Bänden.
Sein Sohn Franz Anton (1793-1840) wurde 1818 Professor der Geometrie am Wiener Polytechnischen Institut, ging dann nach England um das Eisenbahnwesen zu studieren, machte Vorarbeiten zum Bau einer schon von seinem Vater projektierten Moldau-Donaubahn, baute auch einen Teil derselben, trat aber wegen Meinungsverschiedenheiten mit den Aktionären zurück, ging nach wiederholtem Aufenthalte in England 1834 nach Petersburg und baute die erste von Zarskoje-Selo nach Petersburg führende Eisenbahn, ging 1838 nach Nord-Amerika und starb 1840 in New York.
Er gab eine zweite Auflage von seines Vaters "Handbuch der Mechanik" um einen 3. und 4. Band vermehrt heraus.


126
MAIN, THOMAS J. AND BROWN, THOMAS
The Marine Steam-Engine, Designed Chiefly for the use of the Officers of her Majesty's Navy, Fourth Edition, London 1860.
Vorbesitzer: M. Harris R(oyal) N(avy).


127
MAIN, THOMAS J. AND BROWN, THOMAS
Questions on Subjects Connected with the Marine Steam-Engine, and Examination Papers (...), London 1857.
Vorbesitzer: Mich. Harris, R(oyal) N(avy), weitere überwiegend unleserliche Eintragungen und Datum: Shanghai 1.1.1867.


128
MAIN, THOMAS J. AND BROWN, THOMAS
The Indicator and Dynamometers with Their Practical Application to the Steam-Engine, Second Edition, London 1850.
Vorbesitzer: Hutchinson (getilgt), Rixby (Rigby).


71
MÜNTER, J. ED. ANT.
Praktisches Handbuch zur gründlichen Kenntniß der Dampfmaschinen, ihre verschiedenen Arten, ihrer Wirkung und Anwendungsart, sowie Anweisung, sie nach den neuesten Erfindungen und Verbesserungen zu construiren (...), Quedlinburg und Leipzig 1831.


67,2
RITTINGER, PETER (V.)
Der Spitzenkastenapparat statt Mehlrinnen und Sümpfen oder Einführung der Stetigkeit in die Reihe der aufeinander folgenden Arbeiten bei der nassen Aufbereitung fein eingesprengter Geschicke, Freiberg 1849.
Besitzvermerk: Christoph Frhr. v. Lilien, Würzburg im Oktober 1858.
Mit der Integration des Steinkohlen- und Kalibergbaus in Forschung und Lehre der Bergbaukunde sowie der Eisenhüttenkunde in die Metallurgie kann die Herausbildung der Montanwissenschaften als Wissenschaftszweig um 1875 als abgeschlossen gelten. Dem entsprechen auch die Erscheinungsjahre der heute als klassisch angesehenen Lehrbücher, z.B. für Aufbereitungskunde 1867 von dem Österreicher Peter von Rittinger (1811-1872).


39,4
ROTHE, (...)
Beiträge zur Maschinen-Baukunde,
Besitz:
1. Heft: Wasserförderungs-Maschinen durch die bewegende Kraft des Wassers, des Windes und des Wasserdampfes betreffend, Berlin 1827.


119,2
SCHÄFFER, (...)
Erfahrungen über den Betrieb des Hohenofens zu Saynerhütte bei Coblenz mit erhitzter Luft (1835).


39,6
STEINER, C. F. CH.
Wasserwärmer oder Vorrichtungen, mittelst welcher in kurzer Zeit durch wenig Brennstoff viel Wasser erhitzt werden kann; zum Gebrauch bei allen Anstalten, die heißes Wasser in großer oder geringer Menge bedürfen, daher für Brau- und Brennereien, Wasch-und Badeanstalten, Oeconomien aller Art, Krankenhäuser u. besonders für im Felde stehende Armeen, Weimar 1823.


68
VERDAM, G(IDEON) J(AN) (aus dem holländischen übersetzt von SCHMIDT,
CHRISTIAN HEINRICH)
Grundsätze der angewandten Werkzeugwissenschaft und Mechanik. Die Grundsätze nach welchen alle Arten von Dampfmaschinen zu beurtheilen und zu erbauen sind (...), Weimar und Ilmenau 1835-1837.
Die Untersuchungen zur Dampfmaschine hatten zum Ziel die Energieverluste und Widerstandskräfte zu minimieren. Die Prozesse bei der Umwandlung von Wärme in mechanische Energie rückten immer mehr in das Blickfeld der Ingenieurwissenschaftler. Ausgehend von speziellen praktischen, meist halbempirischen Abhandlungen über diesen ¯ Agenten der großen Industrie®, wie sie die Handbücher von F.M.G. de Pambour, G.J. Verdam (1802-1866) verkörperten, drang die Forschung immer näher zum eigentlichen thermischen Wirkprinzip vor.


Chemie:


51
BRANDES, RUDOLPH
Repertorium für die Chemie als Wissenschaft und Kunst (...).
Besitz:
Bd. I: A-Antiken, Hannover 1826,
Bd. II: Antimon-Asclepias, Hannover 1828,
Bd. III: Aselli-Berzelit, Hannover 1831.
Brandes (1795-1842) übernahm 1819 in Salzuflen die Apotheke seines Vaters und wurde 1821 Gründer des Apothekervereins in Norddeutschland. Brandes starb als Hof- und Medizinalrat in Salzuflen.
Das o.g. Werk erschien bis 1833 in vier Bänden.


43
BRIX, P.WILH.
Untersuchungen über die Heizkraft der wichtigeren Brennstoffe des Preuß. Staates (...), nebst einem Anhange, enthaltend die Elementar-Analyse der untersuchten Brennstoffe, Berlin 1853.


122
ENSLIN, THEODOR (JOHANN) CHRISTIAN FRIEDRICH
Bibliotheca Medico-Chirurgica et Pharmaceutico-Chemica oder Verzeichniss derjenigen medizinischen, chirurgischen, pharmazeutischen und chemischen Bücher, welche vom Jahre 1750 bis zur Mitte des Jahres 1825 in Deutschland erschienen sind, Berlin u. Landsberg a.d.W. 1826.
Enslin (1787-1851) errichtete 1817 in Berlin eine neue Buchhandlung, förderte durch seinen seit 1817 herausgegebenen Berlinischen literarischen Anzeiger, dann durch seine Verzeichnisse einzelner Literaturzweige und Registern (fortgeführt von Wilhelm Engelmann, Leipzig (s.u.)), wesentlich den Sortimentshandel.


136
ERDMANN, OTTO LINNÉ (Hrsg.)
Die Neuesten Forschungen im Gebiete der technischen u. ökonomischen Chemie. Journal f. techn. u. ökonom. Chemie.
Besitz:
13. Bd., Jg. 1832, 1. Bd., Leipzig 1832,
16. Bd., Jg. 1833, (1. Bd.), Leipzig 1833,
17. Bd., Jg. 1833, (2. Bd.), Leipzig 1833,
18. Bd., Jg. 1833, (3. Bd.), Leipzig 1833,
Sach u. Namenregister zu den 18 Bdn. der Zeitschrift, Leipzig 1837.
Erdmann (*1804) war ab 1830 Professer für Chemie in Leipzig.


90
ERDMANN, OTTO LINNÉ
Populäre Darstellung der neueren Chemie mit Berücksichtigung ihrer technischen Anwendung, Leipzig 1828.


31,4
FOURIER (...), OERSTED (...), übersetzt von KAEMTZ, (...)
Thermomagnestismus. Ueber einige thermoelektrische Versuche, welche von Fourier und Oersted angestellt worden sind. Eine von Oersted in der Pariser Academie der Wissenschaften vorgelesene Notiz.
Übersetzung aus den "Annales de Chimie, T. XXII".


94
HARTMANN, CARL (FRIEDRICH ALEXANDER)
Vollständige Brennmaterialienkunde (...). -Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke (...), Bd. 112, Weimar 1841.
Weitere drei Bände dieser Reihe s.u.


95
HARTMANN, CARL (FRIEDRICH ALEXANDER) nach PÉCLET, E.
Grundsätze der Feuerungskunde (...). -Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke (...), Bd. 142, 2. verm. Aufl., Weimar 1852.
Weitere zwei Bände dieser Reihe s.u. und einer oben.


58
HARTMANN, CARL (FRIEDRICH ALEXANDER)
Der treue Führer beim Schürfen oder die äußern Kennzeichen und Merkmale der Lagerstätten, wo mit guter Aussicht bergmännische Schürf- und Bohrversuche auf Erzgänge, Steinkohlen- und Braunkohlen-Flötze, Steinsalz, Torf, Braunstein, Salzquellen etc. unternommen werden können (...). -Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke (...), Bd. 160, Weimar 1848.
Ein weiterer Band dieser Reihe s.u. und zwei oben.


8
HARTMANN, CARL (FRIEDRICH ALEXANDER)
Die Aufbereitung und Verkokung der Steinkohlen, sowie die Vorbereitung, Verkokung u. Verkohlung der Braunkohlen u. des Torfes (...), mit 5 lithographirten Foliotafeln. -Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke (...), Bd. 237, Weimar 1858.
Weiterer drei Bände dieser Reihe s.o.
Vorbesitzer: Christoph Frhr. v.Lilien / Stempel mit Familienwappen und Motto: "Sammle u. Waehle".


59
KARSTEN, G.
Untersuchungen über das Verhalten der Auflösung des reinen Kochsalzes in Wasser, Berlin 1846. Besitzvermerk: Zur Collegial-Bibliotheck gehörend.


31,2
LASSAIGNE, (...) übersetzt von MEISSNER, (...)
Ueber die Möglichkeit, das essigsaure Morphin durch chemische Mittel in den damit vergifteten Thieren zu entdecken,
Auszug aus: den "Annales de Chimie et de Physique, Bd. 25".


31,9
LEUCHS, ERHARD FRIEDRICH
Vollständige Anleitung zur Fabrikation des Natrons oder der Soda nach den neuesten Verbesserungen (...), Nürnberg 1834.


30
MARBACH, G(OTTHARD) O(SWALD)
Populäres Physikalisches Lexikon oder Handwörterbuch der gesammten Naturlehre für die Gebildeten aus allen Ständen,
Besitz:
1. Bd., 1. Lieferung, (Abdampfung - Chlor), Leipzig 1833.
Handschriftl. Widmung: Zur Collegialbibliotheca, geschenkt von Christoph Freyh. v. Lilien-Borg, Werl d. 11. May 1836.


42
PÉCLET, E.
Atlas zu E. Péclet: Feuerungskunde, (XLVIII Bildtafeln, o.O.u.J., Anf. 19. Jhd.).


77
PECLET, E. (übersetzt und bearbeitet von HARTMANN, C.F.A.)
Über die Wärme und deren Verwendung in den Künsten und Gewerben. Ein vollständiges und nöthiges Handbuch (...),
Besitz:
1. und 2. Teil, Braunschweig 1830/31.


129
PRECHTL, JOH(ANN) JOS(EF) (ab 1850 v. Prechtl)
Technologische Encyklopädie oder alphabet. Handbuch der Technologie, der techn. Chemie u. des Maschinenwesens (...),
Besitz:
7. Bd., Glasblasen - Hutmacherkunst, Stuttgart 1836,
8. Bd., Hygrometer - Küferarbeiten, Stuttgart 1837,
9. Bd., Kupfer - Metallgießerei, Stuttgart 1838,
10. Bd., Mühlen - Papierfabriken, Stuttgart 1840,
11. Bd., Parfümeriewaaren - Riemer-Arbeiten, Stuttgart 1841,
12. Bd., Röhren - Schlösser, Stuttgart 1842,
13. Bd., Schmieden - Schrauben, Stuttgart 1842,
14. Bd., Schraubenschlüssel - Seilerarbeit, Stuttgart 1846,
15. Bd., Sensen - Stahl, Stuttgart 1847,
16. Bd., Stampfwerke - Schriftgießerei, Stuttgart 1850,
17. Bd., Stereotypie - Schriftgießerei ((stimmt das??)), Stuttgart 1851.
Johann Josef von Precht (1778-1854) war einer der Gründer des Polytechnikums in Wien

26
RÖSSING, ADELBERT
Geschichte der Metalle. Vom Verein zur Beförderung des Gewerbfleisses mit dem ersten Tornow-Preise gekrönte Preisschrift. - Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleisses, Ergänzungsheft -, Berlin 1901.


31,5
SCHMIDT, P.W.
Ueber einige Knallpulver, welche durch Schlag zu entzünden, und den Gebrauch derselben bei Gewehren, aus: Journ. f. Chem., N.R., 11. Bd., 1. Heft.


31
SCHWEIGGER, J(OH.) S(ALOMO) C(HRISTOPH) u. SCHWEIGGER-SEIDEL, FR. W.
Journal für Chemie und Physik (...), XXXXIX. Bd., Halle 1827, Jahrbuch der Chemie und Physik.
Handschriftl. Widmung: Zur Collegialbibliotheca, geschenkt von Christoph Freyh. v. Lilien-Borg, Werl, d. 11. May 1836.
Der Phsyiker Schweigger (1779-1857) war von 1803-1816 Gymnasiallehrer, wurde 1817 Professor für Physik und Chemie an der Universität Erlangen und 1819 in Halle. Auf dem Gebiete der Physik erforschte er im wesentlichen elektrische Erscheinungen und erfand (unabhängig von Poggendorf) 1821 den elektromagnetischen Multiplikator.


31,7
VAUQUELIN, (...)
Zerlegung des Probirsteins, aus: Journ. f. Chem., N.R., 11. Bd., 1. Heft.


31,6
WALCHNER, (...)
Ueber metallisches Titan, mit einem Anhang von Wollaston, aus: Journ. f. Chem., N.R., 11. Bd., 1. Heft.


31,8
ZEISE, WILL. CHRISTOPH
Ueber die Wirkung zwischen Schwefelkohlenstoffen und Ammoniak im Alkohol, mit den dabei hervorgebrachten Verbindungen, und besonders von einer neuen Klasse von Schefelcyanverbindungen, aus: Journ. f. Chem., N.R., 11. Bd., 1. Heft.


65
NN.
Von der Verbrennung und den Brennmaterialien und: Bewegung der warmen Luft und: Von den Kaminen oder Essen, o.J. (Anf. 19. Jhd.).
Teil eines gebundenen Buches (hier Druckbögen 13-18), Verfasser unbekannt.
Besitzvermerk: Zur Bibliotheck der Herren Erbsälzer gehörend.
Vorbesitzer: Frhr. Chr. v.Lilien-Borg.
Hinten ein handschriftl. Blatt mit Notizen.


Baukunde:


40
BRIX, A(DOLPH) F(ERDINAND) W(ENCESLAUS)
Abhandlung über die Cohäsions- und Elasticitäts-Verhältnisse einiger, nach ihren Dimensionen beim Bau der Hängebrücken in Anwendung kommenden Eisendrähthe des In- und Auslandes, Berlin 1837.
In den deutschsprachigen Ländern steckte der Eisenbau zwar noch in den Kinderschuhen, doch bewirkten jetzt neue Bauaufgaben und die an höheren technischen Schulen mit einer gewissen Selbständigkeit fortschreitende Lehre und Forschung in den 1840er Jahren einen sukzessiven Aufschwung der Bauwissenschaft. Zu praktischen Handbüchern und Übersetzungen gesellten sich Abhandlungen, die in Theorieanspruch und Praxisrelevanz das Erbe von Eytelwein und Gerstner antraten. Dies war vor allem das Verdienst von Lehrern der technischen Bildungsanstalten wie u.a. Adolph Brix (1798-1870).


118
KUHNERT, CARL
Praktisches Lehrbuch der Mühlenbaukunst (...),
Besitz:
Bd. I-II, Quedlinburg/Leipzig 1832.


89
SACHS, S.
Vollständiger Unterricht in der Anfertigung der Bau-Anschläge (...) Zum Gebrauch für Baumeister und Bauunternehmer (...), Berlin 1827.


Geognostisch-geologische Schriften:


28
BISCHOF, (KARL) GUSTAV
Lehrbuch der chemischen und physikalischen Geologie.
Besitz:
Bd. II, 3.-7. Abt., Bonn 1849-1854 (1850 große Verluste durch Mäusefraß)
Namen- und Sachregister, Bonn 1855.
Bischof (1792-1870) studierte in Erlangen Mathematik, Astronomie, Chemie und Physik, danach Dozent dieser Fächer in Erlangen. Er wurde 1822 Professor für Chemie und Technologie in Bonn und widmete sich zugleich umfassenden geologischen Studien. Als Hauptwerk gilt das o.a. Lehrbuch, welches von 1847-1854 in 2 Bänden erschienen ist.


107
FROMMANN, C.W. (nach VICOMTE HERICART DE THURY)
Geologische und physikalische Betrachtungen über das Entstehen von Springquellen durch gebohrte Brunnen, nebst Untersuchung über (...) Brunnenbohrkunst (...), Koblenz 1833.
Besitzvermerk: Erbsälzer Collegium.


124
KEFERSTEIN, CH.
Teutschland, geognostisch-geologisch dargestellt mit Charten u. Durchschnittszeichnungen (...),
Besitz:
Bd. 2-7, Weimar 1822-1831.


119,5
KRUG V. NIDDA, (...)
Über das Vorkommen des Anthracit auf einem Gange im Granit, (1835).


56
V. OEYNHAUSEN, C., V. DECHEN, H., V. LA ROCHE, H.
Geognostische Umrisse der Rheinländer zwischen Basel und Mainz mit besondere Rücksicht auf das Vorkommen des Steinsalzes,
Besitz:
1. und 2. Teil, Bädeker: Essen 1825.
Besitzerstempel Christoph Frhr. v.Lilien / mit Familienwappen und Motto: "Sammle und Waehle".


119
RÖGGERATH, JAKOB
Das Gebirge in Rheinland-Westphalen nach mineralogischem und chemischem Bezuge,
Besitz:
1. Bd., Bonn 1822,
2. Bd., Bonn 1823,
3. Bd., Bonn 1824,
4. Bd., (lt. Rückenschildchen, aber nicht enthalten.)
Bd. 1-3 zusammengebunden,
4. Bd., Bonn 1826, (separat gebunden).


119,4
TANTSCHER, (...)
Bemerkungen über den Fränkischen Jura-Dolomit (1835).


Bergbau und Salinenwesen:


130
Karte: Absatz und Frachten Deutscher Salinen im Jahre 1886 (Druck, auf
Leinen gezogen; unter Nr. 18: Werl, Neuwerk und Höppe), o.O.u.J.


72,4
V. ALBERTI, FRIEDRICH
Das Salinenwesen in Deutschland, vorzüglich in pyrotechnischer Beziehung, Sonderdruck aus: Deutsche Vierteljahresschrift, 1839, Heft IV, Nr. VIII.
Friedrich v.Alberti (1795-1878) war Direktor des Salzwerks Wilhelmshall bei Rothenmünster, später Bergrat und Salinenverwalter in Friedrichshall.


134
BALTZ EDLER V. BALZBERG, CARL
Die Siedesalz-Erzeugung von ihren Anfängen bis auf ihren gegenwärtigen Stand nebst einem Anhange über Seesalinen, Berlin 1896, dabei: Atlas, Berlin 1896.
Der doppelt vorhandene Atlas enthält 19 Tafeln.


125
Der Bergwerksfreund, ein Zeitblatt für Berg- und Hüttenkunde (...),
Besitz:
Bd. 8, Berlin 1845,
Bde. 10-14, Eisleben 1846-1851.
22 Bd. 12, Nr. 26-40, Eisleben 1848 (Vorbesitzer/Abonnent: Egon v. Lilien).


34,1
BISCHOF, ERNST
Beiträge zur Kenntniß des Salinenwesens mit besonderer Rücksicht auf Preußische Salinen, 1. Lieferung, Sangerhausen 1837,
angebunden:
34,2 BISCHOF: Tabellen über den Gehalt, den Gefrier- und Siede-Punkt, die Wärme-Capacität, das Verdunstungsverhältniß der Salzsoolen u. die Ausdehnung derselben bei verschiedenen Temperaturen, Sangershausen o.J.
Besitzvermerk: Christoph v.Lilien, Werl 1840.
Besitzvermerk auf Vorsatzbl.: Christoph v. Lilien, Sälzeroberst, Werl 2. Januar 1838.


72,3
BISCHOF, JOHANN ANDREAS
Untersuchungen zur näheren Bestimmung der eigenthümlichen Schwere, der Ausdehnung durch Wärme, des Gehalts, der Verminderung der Räume bei Vermischung und des Gefrier- und Siedepunkts der Salz-Soolen, o.O u. J. (Auszug aus: Annal. d. Physik, Bd. 35, St. 3, Jg. 1810, St. 7.)
Bischof war Salinen-Inspektor der Saline Dürrenberg an der Saale.


105
BISCHOF, (JOH. ANDR.)
Das Salzwerk zu Dürrenberg. Seit dessen Entstehung bis zum Schluß des Jahres 1826, Berlin 1829.
Besitzvermerk: Zur Bibliothek des Erbsälzer Collegs zu Werl.


72,5
BISCHOF, JOH. ANDR.
Tafeln welche den Einfluß der Wärme auf die Eigenschwere von Salzsoolen von gegebenem Gehalte darstellen, o.O. u. J. (Auszug aus Annal. d. Physik, Bd. 51, St.4, Jg. 1815, St. 12.),
Besitzvermerk: Christoph v. Lilien 1830 und Christoph v. Lilien, Saline Dürrenberg an der Saale, im Jahre 1830 von dem dortigen Salineninspector J. Bischof zum Geschenk erhalten.


72,1
BISCHOF, J.A.
Die Verdunstungs-Fähigkeit der Soolen bei verschiedenem Salzgehalt, Sonderdruck aus: Archiv f. Bergbau u. Hüttenwesen, Bd. VII.
Besitzvermerk: Christoph v. Lilien, Dürrenberg 1829/30.


72,2
BISCHOF, J.A.
Der Soolgehalt nach Graden, Procenten und Pfündigkeiten, auch einige, die Soole betreffende und bei dem Salinenwesen in Anwendung kommende Formeln, o.O. u. J. (Auszug aus: Archiv f. Bergb. u. Hüttenwesen, XI. Bd., 2. Heft),
Besitzvermerk: Christoph v. Lilien, Werl 1840.
Das Exemplar enthält zahlreiche rote und schwarze Korrekturen, die wohl nur vom Autor stammen können. Lilien ist öfters in Dürrenberg gewesen, ob Bischof ihm das Korrekturexemplar geschenkt hat?


121
BONER, C.
Vollständiger Unterricht über die Anlage der Bohr- oder artesischen Brunnen (...), Münster 1830
Besitzvermerk: Zur Collegial Bibliothec.


100
BÜLAU, FRIEDRICH NACH CARL FRIEDRICH GOTTLOB FREIESLEBEN
Darstellung der Grundlagen der Sächsischen Bergwerksverfassung (...), Leipzig 1837.
Freiesleben (1801-1836) war zuletzt Bergamtsassessor in Freiberg. Friedrich Bülau (1805-1859) gab einige Werke Freieslebens nach dessen Tod heraus. Bülau war seit 1833 Professor für Politik und praktischer Philosphie in Leipzig.


47
V. CARNALL, R(UDOLF)
Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem Preußischen Staate (...),
Besitz:
Bd. I, Berlin 1854.
Der preußische Berghauptmann und Geologe v. Carnall (1804-1874) leitete Reformen im Bergbau ein (u.a. Knappschaftsordnung) und begann mit der Erschkießung der Staßfurter Saltlager. Er war begründer der o.a. Zeitschrift.


78
Denkschrift zur neuen Prozeßsache des Majors a.D. Clemens Frhr. v.
Lilien zu Mainz gegen das Erbsälzer-Kollegium zu Werl, worin Kläger die Annullirung des Vertrages vom 11. Oktober 1852 wegen Vereinigung der Salinen Werl und Neuwerk verfolgt, insbesondere die Erledigung des in dem Audienztermine am 7. Nov. 1865 erlassenen Resolutes betreffend, Werl 1866.
Diese Denkschrift ist doppelt vorhanden.


120
V. DOLFFS, GOSWIN
Die Salzwerke am Teutoburger Waldgebirge Gottesgabe und Rothenfelde, technisch-historisch-geognostisch beschrieben, Berlin 1829.


31,1
DUNKER, (...)
Ueber die Abdünstung natürlicher Salzwasser, und deren Gränzen. Vorgetragen in der naturforschenden Gesellschaft zu Halle am 3. May 1823.
Sonderdruck aus: Journ. f. Chem., N.R., Bd.1, 1. Heft.


33,3
FEHLING, HERMANN
Chemische Untersuchungen der Soolen, des Stein- und Kochsalzes, sowie der Mutterlaugen der K. Württembergischen Salinen mit besonderer Berücksichtigung der concentrirten Mutterlaugen, Stuttgart 1847.
Der im Jahre 1854 geadelte Hermann v. Fehling (1812-1885) war Professor für Chemie in Hannover. Er befaßte sich u.a. mit der chem. Untersuchung von Nahrungsmitteln und Mineralwässern, er arbeitete ferner über Benzonitril, Succinimid und Aldehyde. Er führte die Fehling-Lösung in die analytische Chemie ein.


97
FROMMANN, C.W.
Die Bohr-Methode der Chinesen oder das Seilbohren. Gründliche Anweisung in der Kunst Bohrlöcher ohne Anwendung der Gestänge, mit einem an einem Seile hängenden Bohrer nieder zu stossen. Mit besonderer Rücksicht auf die Anlegung der Artesischen Brunnen (...), Koblenz 1835.


60
GAISER, JOSEPH
Darstellung praktischer Erfahrungen in Errichtung zweckmäßiger Kochherde, Luftheizungen, Zimmeröfen, Darr- und Trockenstuben mit Benützung der abgehenden Wärme (...) Ein Hülfsbuch für Baumeister, Ofenfabrikanten, Fabrikbesitzer, Bierbrauer (...), Basel 1844.


70
HARTMANN, CARL (FRIEDRICH ALEXANDER)
Conversations-Lexikon der Berg-, Hütten- und Salzwerkskunde und ihrer Hülfswissenschaften (...)
Besitz:
Bd. 2, E-G, Stuttgart 1840,
Bd. 3, H-P, Stuttgart 1841,
Bd. 4, Q-Z, Stuttgart 1841.
Hartmann (*1796) war Berg- und Hüttenbeamter in Zorge am Harz, dann in Rübeland, Blankenburg und Braunschweig.
Das Lexikon erschien in 4 Bänden (1840-1841).


69
HARTMANN, CARL (FRIEDRICH ALEXANDER)
Handwörterbuch der Mineralogie, Berg-, Hütten- und
Salzwerkskunde nebst der französischen Synonymie und einem französischen Register,
Besitz:
Bd. 1, A-K, Ilmenau 1825,
Bd. 2, L-Z, Ilmenau 1825.


91
HEINE, C.J.
Chemische Untersuchung der Soolen, Salze, Gradier- und Siede-Abfälle von sämmtlichen Salinen, welche dem Kgl. Preuß. Ober-Berg-Amt für Sachsen und Thüringen ressortiren, Berlin 1845.


62
HRDINA, JOHANN NEP. UND LUDWIG EMANUEL
Geschichte der Wieliczkaer Saline, Wien 1842.


21
JACOBI, LUDWIG HERRM. WILH.
Das Berg-, Hütten- u. Gewerbe-Wesen des Regierungs-Bezirks Arnsberg in statistischer Darstellung, Iserlohn 1857.
Ein weiteres aufgeschnittenes Exemplar hat den Vorbesitzerstempel: Dampf-Sägemühle, Eisengiesserei von Wilhelm Kappert.


39,10
Knappschaft - Ordnung für die Bergleute in den Bezirken des Märkischen und
Essen-Werdenschen Bergamtes, Essen 1824.
Am Schluß unterschriebene Eidesformel und Pflichtschein von Johann Friedrich Wiegand, Essen 5. Juli 1828.


112
RITTER V. KOCH-STERNFELD, J.E.
Die teutschen, insbesondere die bayerischen und österreichischen Salzwerke; zunächst im Mittelalter; (...) mit Betrachtungen über das europäische Salzregale (...), München 1836, angebunden: 2. Abt.: Anmerkungen, urkundliche Regesten u. Erläuterungen darüber. Besitzvermerk: Zur Collegial-Bibliothek gehörend.


39,11
FRHR. V. LANDSBERG-VELEN, (...)
Denkschrift, die Herabsetzung des Salzpreises, entweder durch Beibehaltung der Regie und Erhöhung der Production im Inlande, oder durch Aufhebung der Regie unter Auflegung einer Fabrikations-Steuer auf das Inländische und eines Zolles auf das Ausländische Salz betreffend, Münster 1833.


75
LANGSDORF, KARL CHRISTIAN UND JOHANN WILHELM
Sammlung praktischer Bemerkungen und einzelner zerstreuter Abhandlungen für Freunde der Salzwerkskunde,
Besitz:
1. Stück, Altenburg 1785,
3. Stück, Altenburg 1796.
Karl Christian Langsdorf (1757-1834) war einer der führenden Salzkundler seiner Zeit.

32
LANGSDORF, KARL CHRISTIAN
Vollständige auf Theorie u. Erfahrung gegründete Anleitung zur Salzwerkskunde, Altenburg 1784 (lt. Rückenschild: 1. Bd.) und: Weitere Ausführungen der Salzwerkskunde oder derselben vierter Theil von Karl Christian Langsdorf, Altenburg 1792 (lt. Rückenschild: 2. Bd.)


33
V. LANGSDORF, KARL CHRISTIAN
Neue leichtfassliche Anleitung zur Salzwerkskunde mit vorzüglicher Rücksicht auf Halurgische Geognosie u. auf die zweckmässigsten Anstalten zur Gewinnung reicherer Soolquellen, Heidelberg und Leiüzig 1824.
Handschriftl. Widmung: Zur Collegial-Biblioteck geschenkt von Chr. v. Lilien-Borg 1832.


53
MEISSNER, P.T.
Die Heitzung mit erwärmter Luft, erfunden, systematisch bearbeitet uns als wohlfeilste, bequemste, der Gesundheit zuträglichste, und zugleich die Feuersgefahr am meisten entfernende Mittel zur Erwärmung der Gebäude aller Art, 3. verm. Aufl., Wien 1827.
Besitzvermerk: Christoph B(aron) v. Lilien.


80
Nachtrags-Verhandlung vom 9. Januar 1860 zu
dem Vertrage wegen der Vereinigung der Salinen Werl und Neuwerk vom 11. Oktober 1852 und landesherrl. Bestätigung der darin enthaltenen Änderungen der Statuten des Erbsälzer-Collegiums zu Werl u. Neuwerk, d.d. Schloß Babelsberg den 24. Oktober 1864, Arnsberg o.J. (ca. 1865).


Neuer Schauplatz der Bergwerkskunde, mit Berücksichtigung der neuesten Fortschritte und Entdeckungen (...),
Besitz:
33,1 12. Teil: Die Bergwerks-Statistik, Quedlinburg und Leipzig 1848,
33,2 14. Teil: Die Brennmaterialienlehre, Quedlinburg und Leipzig 1848.


67,1
RITTINGER, PETER (v.)
Theoretisch-praktische Abhandlung über ein für alle Gattungen von Flüssigkeiten anwendbares neues Abdampfverfahren mittelst einer und derselben Wärmemenge, welche zu diesem Behufe durch Wasserkraft in ununterbrochenen Kreislauf versetzt wird. Mit specieller Rücksicht auf den Salzsiedeproceß dargestellt, Wien 1855.
Besitzvermerk und Stempel des Christoph Frhr. v. Lilien, Würzburg im Oktober 1858; 5 Mscr.-Blätter des Besitzers (Würzburg Okt. 1858) zum Thema vorgebunden.
Mit der Integration des Steinkohlen- und Kalibergbaus in Forschung und Lehre der Bergbaukunde sowie der Eisenhüttenkunde in die Metallurgie kann die Herausbildung der Montanwissenschaften als Wissenschaftszweig um 1875 als abgeschlossen gelten. Dem entsprechen auch die Erscheinungsjahre der heute als klassisch angesehenen Lehrbücher, z.B. für Aufbereitungskunde 1867 von dem Österreicher Peter von Rittinger (1811-1872).

39,12
SCHMID, CARL FRIEDRICH
Tabellarische Darstellung der (ohngefähren) jährlichen Erzeugnisse des Berg-, Hütten- und Salz-Wesens, nebst Angabe der Waldflächen in den Staaten von Europa incl. des asiatischen Rußlands, Eisleben 1832.


96
Systematische Uebersicht der Litteratur für Mineralogie, Berg- und
Hüttenkunde vom Jahr 1800 bis 1820, Freyberg 1822.


79
Vertrag wegen Vereinigung der Salinen Werl und Neuwerk vom 11.
Oktober 1852 und Nachtrag dazu vom 9. Januar 1860, Düsseldorf o.J. (ca. 1865). Ist in 11 Exemplaren vorhanden.


72,6
NN.
Handschriftliches Mscr. zur Salinenkunde (Pfannen, Feuerung und Siedeprozeß v.a. der Saline Dürrenberg), S. 71-109, o.O.u.J.


Wissenschaftliche Werke verschiedenen Inhalts:


76
Allgemeiner typographischer Monats-Bericht für Teutschland, zum
Behufe aller Ankündigungen, Anzeigen und Notizen des Teutschen Buch- u. Kunsthandels.
Besitz:
Jahrgänge 1823-1829 (zum Teil unvollst. in 2 Bänden), dabei: Supplemente zu dem wissenschaftl. geordneten Verzeichnis der Verlags-Werke des Landes-Industrie-Comptoirs u. des Geographischen Instituts zu Weimer (1826-1827).


39,13
Bekanntmachung (...die regelmäßige Berichtigung der Beiträge der bei der
Allgemeinen Wittwen-Verpflegungs-Anstalt assoziirten Staats-Diener ... betr.)
Berlin 18.11.1818 (8 S.) (durch die) General-Direktion der Kgl. Preuß. Allgem. Wittwen-Verpflegungs-Anstalt.


48
Das Bergisch-Märkische Eisenbahn-Unternehmen in seiner
Entwickelung während der ersten 25 Jahre des Betriebes, Elberfeld 1875.
Besitzvermerk: L(udwig). v. Papen 1875 (und) Erbsälzer Collegium Werl-Neuwerk Lud. Papen, Werl 31.12.(18)76.


106,2
BREDA, ETIENNE
Tabellarische Berechnung der Amsterdamer, Bremer, Frankfurter, Augsburger, Wiener, Hamburger, Londoner, Pariser Course im Vergleich mit dem preußischen Courant, Koblenz 1833.


106,1
BREDA, ETIENNE
Tabellarische Berechnung der Leipziger und Petersburger Course im Vergleich mit dem preußischen Courant, Koblenz 1833.


54,4
Bureaukratie und Beamtenthum in Deutschland, I. Preußen,
Hamburg: Hoffmann & Campe 1844.


54,1
(V.) BÜLOW-CUMMEROW, (ERNST)
Politische und finanzielle Abhandlungen,
Besitz:
2. Heft: Die Preußischen Finanzen, Berlin 1845.
Ernst v .Bülow-Cummerow (1775-1851) war kurze Zeit in hannoverschen Militärdiensten, studierte dann in Rostock und Jena und lebte seit 1802 auf seinen Gütern in Pommern. Während der französischen "Occupation" 1808 abwechselnd Mitglied der ständischen Kommission, welche die Verwaltung von Pommern bildete, nahm er von 1810-1823 Teil an allen Beratungen über Verfassungs- und Steuerreformen und gründete die Pommersche ritterschaftliche Bank. In Folge der Staatseinrichtungen von 1848 bildete er für die Erhaltung der Rechte der Gutsbesitzer den Verein zum Schutz des Eigentums.


103,1
DZIMSKI, C.W.
Die Statuten der Preuß. Renten-Versicherungs-Anstalt zu Berlin, Berlin 1839.
Besitzvermerk: Christoph v. Lilien, Werl 1840.


103,4
Ergänzungs-Tabellen oder Uebersicht des wahrscheinlichen Zeitpunktes, in
welchem die Ergänzung unvollständiger Einlagen in der Preuß. Renten-Versicherungs-Anstalt (...), Düsseldorf 1841.


1
Illustrierter (!) Lexikon der Bade-, Brunnen- und Luftkurorte nebst
Heilanstalten-Verzeichnis, Städte und Wanderführer von Mittel-Europa (...),
Besitz:
12. verm. Aufl. Berlin/Zürich/Wien: Anton A. Salzger 1907,
13. verm. Aufl., ebd. 1908,
15. verm. Aufl., ebd. 1910.
Das gut bebilderte Werk enthält zahlreiche Werbungen.


132
GRETSCHEL, H. UND WUNDER, G. (ab dem 19. Jg. mit G. BORNEMANN)
Jahrbuch der Erfindungen
Besitz:
14.-23. Jg., Leipzig 1878-1887.


55
GRÜSON, JOHANN PHILIPP
Pinakothek, oder Sammlung allgemeiner nützlicher Tafeln für Jedermann zum Multipliziren und Dividiren, Berlin 1798.
Grüson (*1768) war Baubeamter in Berlin und Professor für Mathematik am Kadettencorps, er erfand 1791 eine Rechenmaschine.


39,5
Der Handwerker und Künstler, Fortschritte und Muster,
Nr. 11 des I. Bandes, August 1826.


111
HARTIG, GEORG LUDWIG
Kubik-Tabellen für geschnittene, beschlagene und runde Hölzer, nebst Geld-Tabellen, nach Thalern und Gulden berechnet u. Potenz-Tabellen (...), 4. verb. Aufl., Berlin u. Elbing 1837.
Hartig (1764-1837) wurde 1785 "Accessist" beim Oberforstamt in Darmstadt, 1786 fürstlich solms-braunsfelser Forstmeister in Hungen (Wetterau), wo er eine Forstlehranstalt errichtete. 1797 Forstmeister in Nassauischen Diensten in Dillenburg, wohin er auch seine Lehranstalt verlegte, 1806 Oberforstrat in Stuttgart, wo er ebenfalls seine Anstalt fortsetzte, 1811 Oberlandforstmeister, Mitdirektor in der Generalverwaltung der Domänen und Forsten und vortragender Rat im Berliner Ministerium, brachte dort seine Lehranstalt in Verbindung mit der Universität, indem er die Hilfswissenschaften Universitäts-Professoren überließ und selbst nur über Forst- und Jagdwissenschaften lehrte.


27
HARTIG, GEORG LUDWIG; (Hrsg. von: HARTIG, THEODOR)
Kubik-Tabellen für geschnittene, beschlagene und runde Hölzer, nebst Geld- und Potenz-Tabellen, 6. verm. Aufl., Berlin 1847.
Das besteht fast ausschließlich aus Tabellen.
Theodor Hartig (1805-1880) war ein Sohn des o.g. Georg Ludwig.
Georg Ludwig war preuß. Staatsrat, Oberlandforstmeister und Honorarprofessor in Berlin.
Theodor war 1833-1838 Professor für Forstwissenschaften in Berlin und Forstrat und Professor am Carolinum in Braunschweig.


54,2
HEINZEN, KARL
Die Preußische Büreaukratie, Darmstadt 1845.


103,5
V. HOLST, FRIEDRICH
Anleitung, wie man mit geringen Mitteln sich ein sorgenfreies Alter versichern kann (... preuß. Renten-Versicherungs-Anstalt), Berlin 1839.


54,3
JACOBY, JOHANN
Das Königliche Wort Friedrich Wilhelms III. Eine den Preuß. Ständen überreichte Denkschrift, Paris 1845.


49
Jahres-Bericht über die Verwaltung der Bergisch-Märkischen
Eisenbahn für das Geschäftsjahr 1868, Elberfeld o.J.


10
Jahrbuch der Literatur
Besitz:
Bd. 62, April-Juni, Wien 1833.
Beschädigt.


41
FRHR. V. LILIEN, (FELIX) UND PIELER (FRANZ) I(GNATZ)
Statistik des Kreises Arnsberg von dem Königlichen Landrathe Freiherrn v. Lilien. Vorangeht eine geographische, naturgeschichtliche und historische Beschreibung des Landes von Professor I. Pieler zu Arnsberg, Arnsberg 1875.
Im Stadtarchiv Werl -Archivbibliothek- als Signatur: Pb 13 ebenfalls vorhanden!


119,3
LÖW, E.
Über das Zusammenvorkommen fossiler Thierknochen mit Kunstprodukten in den Sandgruben des Kreuzbergs bei Berlin (1835).


84
V. MEMMINGER, J.D.G.
Beschreibung von Württemberg, 3. verm. Auflage, Stuttgart/Tübingen 1841.

93
Oeflers Geschäftsbuch (Die kaufmännische Praxis), 14. verb. Aufl., Berlin
(Vorwort 1909).
Vorbesitzer: du Cornu. Eduard du Cornu war kaufmännischer Salinendirektor.


103,3
PELTZER, WILHELM
Leichtes und sicheres Mittel sich und Andern ein sorgenfreies Alter zu verschaffen. Eine Abhandlung über die Renten-Versicherungs-Anstalt in Berlin, Gladbach 1841.


17
FRHR. V. REDEN, FR. WILH.
Deutsches Eisenbahn-Buch. Ein Taschenbuch für Reisende, Aktienbesitzer, Eisenbahnbeamte, Gasthalter (...), 2. verm. Aufl., Danzig 1846.
Besitzvermerk: "zur Collegial-Bibliotheck gehörend".


114,2
Reglement für die Provinzial-Feuer-Sozietät der Provinz Westphalen d.D. den
5ten Januar 1836, Bielefeld 1836.
Besitzvermerk: Christoph v. Lilien, Werl 1840.


25
(V.) RUSSEGGER, JOSEPH
Reisen in Europa, Asien und Afrika mit besonderer Rücksicht auf die naturwissenschaftlichen Verhältnisse der betreffenden Länder, unternommen in den Jahren 1835-1841 (...),
Besitz:
3. Bd.: Reisen in Unter-Egypten, auf der Halbinsel des Sinai und im gelobten Lande, Stuttgart 1847.
Das Buch ist nicht aufgeschnitten. Joseph v. Russegger (1802-1863) bereiste seit 1835 Ägypten, "Rubien", "Kodosan", die Sinai-Halbinsel und Palästine. Er wurde 1850 Direktor der Berg-und Forstakademie in Chemnitz. Sein Hauptwerk war: Reisen in Europa, Asien und Afrika, 4 Bde. in 7 Teilen mit Atlas, Stuttgart 1841-1849.
Er war auch k.k. Gubernialrat und Salinen-Administrator in Wieliczka.


23
SCHLEIDEN, M(ATTHIAS) J(AKOB)
Das Salz. Seine Geschichte, seine Symbolik und seine Bedeutung im Menschenleben. Eine monographische Skizze, Leipzig 1875.
Geringe Textverluste durch Mäusefraß und Anstreichungen mit Bleistift.
Der Naturforscher Schleiden (1804-1881) war zuerst Anwalt, dann Mediziner und Botaniker, ab 1839 Professor in Jena und seit 1863 Professor für Pflanzenchemie und Anthrophologie in Dorpat.


31,3
SCHÜBLER, (...)
Ueber die Gewitter des Jahrs 1823 in Würtemberg und den angrenzenden Gegenden. Schübler war Professor in Göttingen.


20
SIMONS, (...)
Geschichte und Statistik der Wurm-Knappschaft in Bardenberg bei Aachen unter Berücksichtigung des gesammten deutschen Knappschaftswesens (...), Berlin 1890.


44
Statistik des Kreises Soest 1881, Bädeker: Essen 1881.


39,1
Statut für den Verein zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen
nebst Nachricht über den Verein und Rede des Vorsitzenden, gehalten bei Eröffnung des Vereins im Saale der Stadtverordneten, Berlin o.J. (ca. 1821).


7
Statut für die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft, Elberfeld 1853.


103,6
Statuten der allgemeinen Renten-Anstalt zu Darmstadt, Darmstadt 1844.


103,2
Statuten der Preuß. Renten-Versicherungs-Anstalt zu Berlin, Berlin 1840.


103,7
Statuten der Preuß. Renten-Versicherungs-Anstalt zu Berlin, Berlin 1843.


119,6
STEVENSON, D.
Bemerkungen über die Liverpooler und Manchester Eisenbahn (1835). Nachdruck aus: Jameson's Edinburgh new philos. Journ., XVIII, 322.


88
UNGEWITTER, F.H.
Die Preußische Monarchie nach den zuverlässigsten Quellen geographisch, statistisch, topographisch und historisch ausführlich und übersichtlich dargestellt (...), Berlin 1859.


50
Vereinsblatt für deutsche Arbeit (Des Zollvereinsblatt neue Folge). Organ des
allgemeinen deutschen Vereins zum Schutze der vaterländischen Arbeit, (Frankfurt/Main),
Besitz:
I. Bd., Juli - Dezember 1849 (redigiert von Theodor Toegel),
II. und III. Bd., Januar - Dezember, 1850-1851 (redigiert von THEODOR TOEGEL UND GEORG SCHIRGES).


85
V. VIEBAHN, GEORG (Hrsg, u.a.)
Statistik des zollvereinten und nördlichen Deutschlands. 1. Teil: Landeskunde in "zwei Büchern", Berlin 1858.


45
V. VIEBAHN, JOHANN GEORG
Ortschafts- und Entfernungstabellen des Regierungsbezirks Arnsberg nach der bestehenden Landeseintheilung geordnet, mit Angabe der frühern Gebiete und Aemter, der Pfarr- und Schulsprengel und topographischen Nachrichten, Arnsberg 1841.
Unten rechts stark vermodert. Gleiches Exemplar im Stadtarchiv Werl -Archivbibliothek- unter Signatur: Ea 5.


63
VOGEL, M.
Die Erste Hilfe bei Unfällen mit besonderer Berücksichtigung der Unfälle im Bergbau und in den verwandten Gebieten, 3. verb. Aufl., Berlin 1911.


64
VOGEL, M.
Die Erste Hilfe bei Unfällen mit besonderer Berücksichtigung der Unfälle im Bergbau und in den verwandten Gebieten, Berlin 1902.


73
WESTHOFF, FR.
Die Käfer Westfalens, Supplement zu den Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der preuß. Rheinlande und Westfalens, 38. Jg., Vierte Folge, 8. Jg.,
Besitz:
1.-2. Abt., Bonn 1881/82. Nicht aufgeschnittene Exemplare.


16
WIRTGEN, PH.
Flora der preussischen Rheinprovinz und der zunächst angränzenden Gegenden. Ein Taschenbuch zum Bestimmen der vorkommenden Gefässpflanzen (...), Bonn 1857. Das Buch ist nicht aufgeschnitten.


2
FRHR. V. ZEDLITZ-NEUKIRCH, L.
Neues Preussisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten (...), Gebrüder Reichenbach: Leipzig 1837.
Besitz:
4. Bd., P-Z.


113
Das Zollvereinsblatt,
Besitz:
1. Bd., Nr. 1-26, 1843,
2. Bd., Nr. 27-52, 1843,
3. Bd., Nr. 1-52, 1844, 2. Jg.


57
NN.
Der Preußische Müller, in Ansehung seiner Rechte und Pflichten, nach den (...) erschienenen Königlich Preußischen Gesetzen und Verordnungen. Ein Handbuch für Mühlenbesitzer, Mühlenpächter und Mühlenaufseher (...), 3. verm. Aufl., Quedlinburg und Leipzig 1836.